05.11.2023
79. Geburtstag von
Dr. Heinz-Walter Knackmuß
Kururlaub vom 30.10.-06.11.2023
in Marienbad (Tschechien)
Viola und Dr. Heinz-Walter Knackmuß fuhren vom 30.10.2023 - 06.11.2023 mit Wörlitz-Reisen nach Marienbad zu einem Kururlaub. Das war sehr entspannend. Wir waren vor 21 Jahren in Marienbad im Zentralhotel zu unserem ersten gemeinsamen Urlaub in Marienbad und mussten dann wegen Bauarbeiten in das Pazifik-Hotel umziehen und waren bis auf die Corona-Virus-Pandemie immer einmal im Jahr im Hotel Pazifik. Seit 2023 sind wir nun zurückgekehrt in das Zentralhotel und dann noch mit dem Bus, aber das war nun unserem Alter und unseren zahlreichen Krankheiten geschuldet. Zuerst wird man vom medizinischen Personal untersucht und dann werden die Behandlungen festgelegt. Da gibt es Mineralbäder, Massagen, einen Gas-Sack und Reizstrom und vieles andere mehr. Dreimal täglich soll man zwei Becher Marienbader Rudolphs-Quelle trinken, was die Nierensteine entfernen soll und allgemein entzündungshemmend ist. Es gab eine Operettengala des Salonorchesters im Marienbader Theater, die wir gleich besucht haben.
Marienbader Salonorchester
Marienbader Theater
Marienbader Theater
1. Geiger des Salonorchesters
Dreimal täglich sollten wir zu dem Quellenhaus gehen und Marienbader Rudolph-Quelle trinken. Als wir einmal vom Trinken kamen, war ein Straßenmusikant vor der Wandelhalle und spielte Akkordeon.
Igor Kvashevich
Video
Es war der Vorabend zu meinem 79. Geburtstag und ich gab ihm 5,00 € und er spielte mir den Walzer Nr. 2 von Dmitri Schostakowistsch. Igor Kvashevich wurde 2011 Weltmeister im Akkordeonspielen und kommt aus Minsk. Als er Akkordeonweltmeister geworden war, schenkte ihm der Präsident von Weißrussland, Aljaksandr Lukaschenka, eine Luxuswohnung in Minsk für zwei Millionen Euro. Seine Frau spielt auch Akkordeon, ist aber Ärztin. Sie zogen nach Schwandorf in Bayern, wo seine Frau jetzt als Kardiologin arbeitet. Sie haben zwei Töchter. Igor Kvasheevich unterrrichtet Akkordeon und reist sonst durch die Welt und gibt Konzerte. So einem Weltmeister öffnen sich überall die Konzertsäle, ob das Moskau, Minsk oder München ist. Jetzt hatte er ein Konzert in Karlsbad und kam auf einen Sprung nach Marienbad, weil er Freude am Musizieren auf der Straße hat und mit den Menschen ins Gespräch kommen kann. Nötig hätte er das finanziell nicht mehr. Aber ich habe mich gefreut. Es war ein schönes Geburtstagsgeschenk.
Das Zentralhotel befinder sich neben der Kolonnade
In den letzten Jahren waren die Kurbehandlungen immer am Vormittag beendet. 2023 war das nicht so. Wie mussten auch nach der Mittagspause zu zwei bis drei Behandlungen. Man musste auch das Mittag im Hotel einnehmen, weil ein Essen außerhalb zeitlich unmöglich war. Auch an meinem Geburtstag, Sonntag, den 05.1.2023, hatte Viola eine Behandlung. Ich fand das etwas gottlos, aber Viola hat es genossen. Wir gingen dann in das Restaurant "Churchil" zum Essen, das wir sehr lieben. Das Restaurant hatte aber den Besitzer geändert und ist ziemlich heruntergekommen. So nahmen wir ein sehr bescheidenes Mahl zu uns und gingen dann noch eine Runde in Marienbad spazieren und erfreuten uns an dem heiteren Leben am Sonntag. Ich hatte mir beim Baden eine Erkältung zugezogen und Viola nach ein paar Tagen angesteckt. Erst zu Hause endete der Husten richtig. Trotzdem fand ich die Woche erholsam und wir waren wieder mal dort, wo wir etwas Gesundheit tanken können und es war alles schön. Der schönste Glückwunsch kam von Gerda Krebs aus Rathenow in Sütterlin geschreiben:
Herzliche Glück- und Segenswünsche auch von mir.
Möge Ihnen für jeden Tag die nötige Kraft ge-
schenkt werden und auch immer etwas zum
Freuen. Einen schönen Tag wünscht G. Krebs
Die Anrufe der Gratulanten erreichten mich auch in Marienbad und ich bedanke mich bei allen herzlich für die guten Wünsche für mein neues Lebensjahr.
Spenden für den Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche anlässlich des 79. Geburtstag von Dr. Heinz-Walter Knackmuß
1. Holger Schiebold , Milower Land, 50,00 €
2. Ruth und Detlef Schwieger, Rathenow 50,00 €
3. Heidi Maria Binder und Helmut Niederdränk 50,00 €
4. Dr. med. dent. Marlene Schulz 100,00 €
Nr. | Liste der Geburtstagsgratulanten 2023 | Wohnort |
1 | Helmut Torno | Rathenow |
2 | Erika Kamp | Rathenow |
3 | Ingrid Treff | Teutschenthal |
4 | Peter Treff | Teutschenthal |
5 | Sylvio Jörn | Rathenow |
6 | Jörg Schütz | Berlin |
7 | Dorothea Langner | Berlin |
8 | Manfrd Langner | Berlin |
9 | Brigitte Lauche | Leipzig |
10 | Dr. Antja Kriewitz | Berlin |
11 | Dr. Hans-Dieter Kriewitz | Berlin |
12 | Tatjana Lega | Moskau |
1 | Sascha Lega | Moskau |
13 | Gudrun Hübner | Rathenow |
14 | Johann Weiland | Lahr |
15 | Christina Weiland | Lahr |
16 | Ingrid Mewes | Rathenow |
17 | Heidelore Sinzig | Wollbrechtshausen |
18 | Walter Sinzig | Wollbrechtshausen |
19 | Gabriele Lenz | Rathenow |
20 | Manfred Lenz | Rathenow |
21 | Adelheid Rempke | Rathenow |
22 | Horst Fritze | Semlin |
23 | Dr. Wolfgang kurth | Berlin |
24 | Uke Usinga | Leek (NL) |
25 | Wim Moltmaker | Leek (NL) |
26 | Karin Müller | Potsdam |
27 | Astrid Kurth | Klostermansfeld |
28 | Gabriele Scharein | Rathenow |
29 | Axel Teckemeyer | Rathenow |
30 | Hartmut Wiegand | Rathenow |
31 | Gerhold Radziewitz | Rathenow |
32 | Irene Prüß | Rathenow |
33 | Dr. Detlef Krause | Koblenz |
34 | Dr. Margit Semmler-Grade | Premnitz |
35 | Erhard Hömke | Gartz/Oder |
36 | Margit Hömke | Gartz/Oder |
37 | Hartmut Fellenberg | Premnitz |
38 | Irmhild Göttert | Premnitz |
39 | Eugen Gliege | Rathenow |
40 | Constanze Gliege | Rathenow |
41 | Annemarie Kopsch | Rathenow |
42 | Horst Ostermann | Großwudicke |
43 | Ursula Mencke | Großwudicke |
44 | Edeltraut Schulze | Rathenow |
45 | Hans-Jürgen Schulzw | Rathenow |
46 | Marion Kuckelies | Rathenow |
47 | Jens Kuckelies | Rathenow |
48 | Irmgard Kuckelies | Rathenow |
49 | Peter Ramner | Hünstetten |
50 | Barbar Ramner | Hünstetten |
51 | Jürgen Guthan | Rathenow |
52 | Rosemarie Uhlich | Rathenow |
53 | Georg Hirsch | Bayreuth |
54 | Dr. Wolf-Dieter Berger | Berlin |
55 | Hylia Berger | Berlin |
56 | Ingeborg Wille | Rathenow |
57 | Sabine Wille-Bäckhausen | Rathenow |
58 | Michael Lützler | Rathenow |
59 | Gabriele Sauerzapfe | Groß Köris |
60 | Michael Laube | Groß Köris |
61 | Christian Friese | Kanada |
62 | Günter Liebermann | Bonn |
63 | Erna Liebermann | Bonn |
64 | Sylke Ziethe | Oldenburg |
65 | Johannes Ziethe | Oldenburg |
66 | Silke Hütten | Hagen |
67 | Heidrun Croux | Friesack |
68 | Dr. Rüdiger Croux | Friesack |
69 | Eva Backes | Heusweiler |
70 | Dagmar Bock | Rathenow |
71 | Ella Wernicke | Stechow |
72 | Gerhard Wernicke | Stechow |
73 | Marianne Lenz | Rathenow |
74 | Rainer Lenz | Neckargemünd |
75 | Dagmar Mißmann | Nauen |
76 | Dieter Mißmann | Nauen |
77 | Kevin Kama | Neuruppin |
78 | Michelle Gericke | Neuruppin |
79 | Hans-Jürgen Werth | Rathenow |
80 | Horst Schwenzer | Rathenow |
81 | Pfarrer Andreas Buchholz | Rathenow |
82 | Magdalena Buchholz | Rathenow |
83 | Ruth Schwieger | Rathenow |
84 | Jutta Schnorr | Berlin |
85 | Christine Holweger | Berlin |
86 | Jörg Anke | Berlin |
87 | Dr. Sigrid Schulz | Eisenhüttenstadt |
88 | Peter Kurth | Rathenow |
89 | Magrit Kurth | Rathenow |
90 | Harry Langer | Rhinow |
91 | Ulrika Piata | Rhinow |
92 | Wim Moltmaker | Leek (NL) |
93 | Uke Osinga | Leek (NL) |
94 | Brigitte Grabowsky | Rathenow |
95 | Dr. Renate Schmidt | Hagen |
96 | Christa Adam | Ebergötzen |
97 | Horst Adam | Ebergötzen |
98 | Christiane Thies | Hannover |
99 | Andreas Thies | Braunschweig |
100 | Brigitte Thies | Braunschweig |
101 | Dr. Hans-Jürgen Lemle | Buschow |
102 | Christlinde Richter | Rathenow |
103 | Olaf Enders | Rathenow |
104 | Felix Menzel | Milower Land |
105 | Dieter Anger | Werder |
106 | apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba | Oldenburg |
107 | Anna-Margarethe von Podbielski | Bremen |
108 | Prof. Dr. Dr. Dr. Rainer Lehmann | Rathenow |
109 | Pfarrer Hardy Enseleit | Rathenow |
110 | Kathrin Großmann | Rathenow |
111 | Landrat Roger Lewandowski | Rathenow |
112 | Ladtagsabgeordnete der SPD Katja Poschmann | Premnitz |
113 | Ingeborg Wille | Rathenow |
114 | Peter Thürling | Rathenow |
115 | Marga Tautz | Rathenow |
116 | Kerstin Zink-Zimmermann | Rathenow |
117 | Inge Blankenburg | Rathenow |
118 | Hartmut Wengler | Rathenow |
119 | Dr. Uwe Stahl | Rathenow |
120 | Rainer Rosenberg | Waischenfeld |
121 | Pfarrer Jens Greulich | Rathenow |
122 | Rolf Eißer | Rathenow |
123 | Eva-Maria Urban | Rathenow |
124 | Petra Gordner | Premnitz |
125 | Dr. Marlene Schulz | Rathenow |
126 | Gisela Prange | Rathenow |
127 | Olaf Schultze | Rathenow |
128 | Wais Khaliqi | Rathenow |
129 | Dr. Maria Kiene | Frankfurt an der Oder |
130 | Bernd Engel | Jerichow |
131 | Ilse Strabel | Rathenow |
132 | Gerda Krebs | Rathenow |
133 | Medizinalrat Dr. Peter Hein | Potsdam |
134 | Ge und Bert de Poel | Leek (NL) |
135 | Karin Müller | Potsdam |
136 | Edelgard Köhne | Schollene |
Reise nach Elimäki (Finnland) vom 25.08. - 27.08.2023
Vor dem Felsendom in Helsinki am 25.08.2023
von links: Schatzmeisterin des Förderkreises Heidi Maria Binder, Helmut Niederdräng (MdF), Viola Knackmuß (MdF), Andreas Behncke (MdF), Dr. Heinz-Walter Knackmuß, Vorsitzender des Förderkreises, Kevin Kama (MdF), Doris Schacht, Magdalena Buchholz (MdF), Gerd Wollenzien (MdF), Pfarrer i.R. Andreas Buchholz (MdF) und Ulla Villa
Eine kleine Abordnung der Sankt-Marien-Andreas-Gemeinde in Rathenow flog auf Einladung der finnischen Partnergemeinde in Elimäki am 25.08.2023 nach Helsinki. Kantor Kaarel Kollo aus Elimäki in Finnland hatten einen deutschen Freund Peter Voecks, Geschäftsmann aus Magdeburg, der in Tallin lebt, und bat ihn, doch auszuloten, ob die Möglichkeit besteht mit einer deutschen Kirchengemeinde eine Partnerschaft aufzubauen. Peter Voecks wandte sich daher an seinen Freund Uwe Liebert in Rathenow. Uwe Liebert aus Rathenow übermittelte den Wunsch der finnischen Kirchengemeinde in Elimäki an Dr. Heinz-Walter Knackmuß, und bat ihn, zu erlauben, seine Adresse an Peter Voecks zu geben. Peter Voecks schrieb am 09.05.2017 im Auftrag der Evangelischen Kirchengemeinde in Elimäki einen Brief an Dr. Heinz-Walter Knackmuß und stellte die Gemeinde etwas vor. In Elimäki leben 6600 evangelische Christen. Elimäki ist in der Stadt Kouvola eingemeindet worden. Es gibt in der Stadt insgesamt 65000 evangelische Christen. Er bat Dr. Heinz-Walter Knackmuß um Prüfung von Kontakten. Nach grünem Licht aus dem Gemeindekirchenrat wurden die ersten Kontakte über den Kantor Kaarel Kollo und die Deutschlehrerin Ulla Villa in Elimäki aufgebaut. Und so schrieb Dr, Heinz-Walter Knackmuß einen Brief an die Pfarrerin Kirsi Hämäläinen und lud eine Gemeindegruppe aus Elimäki nach Rathenow ein. Dem Brief waren auch viele Fotos besonders vom Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow beigelegt. Die Pfarrerin Kirsi Hämäläinen teilte der Rathenower Gemeinde mit, dass es schwierig wäre, 2017 nach Rathenow zu kommen und bat die Rathenower doch nach Elimäki zu kommen. Und so flog eine kleine Abordnung der Evangelischen Kirchengemeinde Rathenow vom 09.09.-10.09.2017 nach Helsinki. Kantor Kaarel Kollo holte die Rathenwer vom Flughafen in Helsinki ab und fuhr mit ihnen nach Elimäki, wo die Finnen ein ausgesucht schönes Programm für Besucher aus Rathenow vorbereitet hatten. Der Höhepunkt des Treffens war die Predigt von Pfarrer Andreas Buchholz in der Kirche in Elimäki, bei der Ulla Villa alles ins Finnische übersetzte. Der Kantor Kaarel Kollo kam dann mit einer kleinen Gruppe aus Elimäki vom 09.11.-11.11.2018 nach Rathenow, wo er mit seinem Chor in der kalten Sankt-Marien-Andreas-Kirche drei wunderbare finnische Lieder sang. Es gab auch ein kleines Ausflugsprogramm nach Berlin. Die Gemeinde in Elimäki hatte die Rathenower zu einem Gegenbesuch eingeladen, aber die Coronapandemie machte es erst vom 25.08.-27.08.2023 möglich, der Einladung zu folgen. Und so fuhren die Rathenower in aller Herrgottsfrühe am 25.08.2023 von Rathenow zum Flughafen Berlin-Schönefeld und flogen dann mit der FinnAir nach Helsinki. Am Flughafen in Helsinki wurde die Gemeindegruppe aus Rathenow von der Deutschlehrerin Ulla Villa in Empfang genommen und zu einem Bus geführt, der nach einem Imbiss in einem Restaurant eine Stadtbesichtigung von Helsinki auf dem Programm hatte. Natürlich war der Felsendom ein Höhepunkt für die Gäste aus Rathenow und man versammelte sich zum Gruppenfoto vor der Kirche.
Im Inneren des Felsendoms war nur für eine kurze Besichtigung Zeit. Der Felsendom gibt mit seiner in Fels gehauener Wand und dem Glasdach eine einmalige Atmosphäre für Christen, aber es ist auch eine Attraktion für alle Besucher der finnischen Hauptstadt.
Der Dom von Helsinki
Dann ging es schon weiter zum Dom von Helsinki, der das größte Gotteshaus der Stadt ist und schon weit auch vom Meer aus sichtbar ist. Er steht auch auf einem großen Platz, der sehr an die herrlichen Bauten in St. Petersburg erinnert. Die russische Grenze ist nicht weit und die Finnen haben auch eine leidvolle Kriegsgeschichte mit Russland, den große Teile Finnlands gehören heute zu Russland.
Innenraum vom Dom in Helsinki
Platz vor dem Dom
Dann ging es zum Hafen, wo das gnze Jahr für die Touristen ein Markt geöffnet hat und auch die Russisch Orthodoxe Kirche in unmittelbarer Nähe steht.
Viola Knackmuß am Hafen im Hintergrund die Russisch Orthodoxe Kirche
Nach der Stadtbesichtigung in Helsinki fuhr die kleine Gemeindegruppe nach Elimäki, wo ein Abendessen vorbereitet war. Kaarel Kollo, der jetzt in Estland lebt, hatte extra eine Torte für die Rathenower bestellt. Pfarrerin Kirsi Hämäläinen erklärte uns das Gotteshaus. Der Glockenturm der Kirche steht separat auf der anderen Straßenseite.
Kirche in Elimäki
Glockenturm gegenüber der Kirche von Elimäki
Das Innere der Kirche von Elimäki
mit dem alten Lettner als Eingang ins Paradies
Dann fuhren alle in die Privatquartiere. Die Schatzmeisterin Heidi Maria Binder und Helmut Niederdränk und Ehepaar Knackmuß wohnten im Haus der Mutter von Kirsi Partanen, die schon lange im Pflegeheim war und am 17.08.2023 gestorben war. Kirsi Partanen hatte alle Kühlschränke gut gefüllt und wir haben dort wunderbar geschlafen und Heidi Maria Binder hat jeden Morgen ein herrliches Frühstück bereitet.
Am Samstag, den 26.08.2023 wurden wir mit dem Auto nach Mikkeli gefahren. Das ist so eine Provinzhauptstadt. Der grüne gesunde Wald und die vielen Birken und immer wieder Seen. Mikkeli hat 65000 Einwohner und ist Verwaltungssitz der Region sowie der Sitz des Bischofs. Zuerst bestiegen wir einen Aussichtsturm und verschafften uns einen Überblick über die Stadt.
Stadtplan von Mikkeli
Mikkeli
im Hintergrund die Domkirche von Mikkeli
Dann besuchten wir einen Markt, wo eine Tanzgruppe auftrat. Die Leute hatte in alten Schuhen Blumen gepflanzt.
Bummel über den Markt
Dekan Dr. Marko Marttila
Auf dem Markt gab es ein Restaurant, wo wir mit dem Dekan Dr. Marko Marttila gemeinsam Mittag aßen.
Gemeinsames Mittagessen in Mikkeli
Ulla Villa
Dekan Dr. Marko Marttila
Schatzmeisterin Heidi Maria Binder und Kevin Kama
Timo und Helena Lehtola
Magdalena Buchholz und Gerd Wollenzien
Mikkelin Kansantanssin Ystävät
Eine Volkstanzgruppe aus Mikkeli führte auf dem Markt Tänze auf. Das fand bei dem Menschen große Anerkennung und es machte Freude zuzusehen.
Nach dem Mittagessen gab es noch einen Bummel über den Markt.
von links: Kari Taina, Viola Knackmuß, Helena Lehtola
Kari Taina
Kari Taina und Viola Knackmuß
Dann fuhr die Gruppe in den Dom von Mikkeli und Dekan Dr. Marko Marttila hielteinen Vortrag über die Geschichte des Gotteshauses.
Domkirche in Mikkeli
Altar mit Abendmahlsknierunde
von links:Doris Schacht, Kevin Kama, Heidi Maria Binder, Helmut Niederdränk
Domkirche in Mikkeli
Dekan Dr. Marko Marttila
hält inen Vortrag
über das Bistum Mikkeli
Der Dekan Dr. Marko Marttila zeigte uns dann das Domkapitel, wo am 27.08.2023 der alte Bischof Dr. Seppo Häkkinen in den Ruhestand versetzt wurde und am 03.09.2023 die neu gewählte Bischöfin Dr. Mari Parkkinen in einem Festgottesdienst in ihr Amt eingeführt wurde. Die kleine Gruppe aus Rathenow fuhr wieder zurück nach Elimäki, wo nach einem Abendessen ein Saunagang anstand und nach der Sauna ein Runde Schwimmen im See. Es war ein erfüllter Tag.
Saunaräume der Kirchengemeinde
Abkühlen im See nach der Sauna
Viola Knackmuß und Ulla Villa genießen die Ruhe am See
Seeufer
Jaakko Arminen
Schwitzen vor der Sauna
Für Andachten im Freien
Reichlich müde ging es zurück in die Häuser in Elimäki und wir schliefen tief und fest bis zum Sonntag. Da ging es früh los mit allem Gepäck zum Gottesdienst in die Kirche nach Elimäki. Pfarrer Kai Takkula und Kevin Kama führten durch den Gottesdienst und Magdalena Buchholz las die Bibeltexte für diesen Sonntag auch in Deutsch vor.
Kevin Kama und Pfarrer Kai Takkula
Nach dem Gottesdienst gab es im Gemeindhaus noch ein Essen und der Chor sang unter Leitung des Kantors Juha Nurmi zum Abschied zwei Lieder und Kevin Kama sang noch ein Lied in Deutsch begleitet vom Kantor.
Gerd Wollenzien und Doris Schacht im Gottesdienst in Elimäki am 27.08.203
Pfarrer Andreas Buchholz und seine Frau Magdalena Buchholz im Gottesdienst in Elimäki am 27.08.203
Ulla Villa im Gottesdienst am 27.08.2023 in Elimäki
Mirjam Jokiranta nach dem Gottesdienst am 27.08.2023im Gemeindehaus in Elimäki
Jaakko Arminen im Gemeindehaus nach dem Gottesdienst am 27.08.2023
Kirsi Partanen im Gemeindhaus nach dem Gottesdienst am 27.08.2023
Nach dem Mittagessen im Gemeindehaus in Elimäki fuhr der ein kleiner Bus die Gruppe aus Rathenow wieder zum Flughafen nach Helsinki und nach einer Stunde und dreißig Minuten landete die Finn-Air-Maschine wieder in Berlin-Schönefeld, wo es mit dem Zug wieder zurück nach Rathenow ging. Die Besucher hatten den Eindruck, sie wären vier Wochen in Finnland gewesen, aber die Nachbarn in Rathenow hatte die Abwesenheit gar nicht bemerkt. Reisen verlängert das Leben.
Impressionen
Kirsi Partanen als junge Frau
Zwanzigster Hochzeitstag von Viola und Dr. Heinz-Walter Knackmuß
Viola und Dr. Heinz-Walter Knackmuß hatten sich am 01.08.2023 in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche das Jawort gegeben. Pfarrer Andreas Buchholz hatte die Trauung durchgeführt und ihnen den Trauspruch "Herr, Deine Güte reicht so weit der Himmel ist und Deine Wahrheit so weit die Wolken gehen," (Psalm36, 6) mit auf den gemeinsamen Lebensweg gegeben. Am 20.08. 2023 feierten sie in Semlin den 20. Hochzeitstag und den 68. Geburtstag von Viola Knackmuß (07.08.2023) nach und erbaten von den Gratulanten eine Spende zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche. Viola Knackmuß hatte sich extra zur Hochzeit ein gelbes Kleid gekauft, das ihr sehr gut stand und das auch für den Sommer gut geeignet war
Dabei kamen 1555,00 € zusammen. Die Schatzmeisterin der Förderkreises, Heidi Maria Binder, überreichte dem Jubelpaar die Urkunde über die Kanzelstifterbriefe Nr. 187 - 217. Es war ein herrlicher Sommertag und die Atmosphäre in Semlin direkt am See wunderbar. Ein frischer Wind brachte vom Wasseretwas Kühlung. Viola und Dr. Heinz-Walter Knackmuß begrüßten die Gäste und Dr. Heinz-Walter Knackmuß sprach ein Tischgebet.
Viola mit ihrem Hochzeitskleid im Garten
Röntgenstr. 13, 14712 Rathenow
Begrüßung der Gäste
Video
Dann ging an das Büfett, wo Rico Timm und seine Mitarbeiter ein leckere Speisenauswahl vorbereitet hatte. Dr. Heinz-Walter stellte alle Gäste vor. Am weitesten angereist waren wohl Zygmunt Garlinski aus Breslau und Grzegorz Kotsut aus Orszymowo bei Warschau. Auf der Einladung hatte dasEhepaar Knackmuß um Lieder, Gedichte und Geschichten gebeten, aber nur Kevin Kama trug etwas vor.
Kevin Kama
Video
Danach machte sich die kleine Gesellschaft auf den Weg zur Semliner Dorkirche. Inge und Lothar Zeuschner hatte die Kirche festlich geschmückt und dem Jubelpaar zwei weiße Stühle hingestellt. Pfarrer Andreas Buchholz zelebrierte eine kleine Andacht und segnete Viola und Dr. Heinz-Walter Knackmuß. Magdalena Buchholz umrahmte die Andacht mit dem Lied "Füllet mit Schalle" aus der Oper "Iphigenie auf Aulis" von Christoph Willibald Gluck.
Füllt mit Schalle feiernd die Halle,
Jubelchöre haltet bereit,
daß es klinge, jauchze und singe
unser Festlied hoch geweiht!
Alles Sorgen, alles Zagen,
sei gebannt aus dieser Zeit,
sei gebannt aus dieser Zeit!
Laßt es klingen, jauchzen und singen
unser Festlied hoch geweiht!
Spender | Spende |
Dagmar und Heinz-Dieter Missmann | 60,00 € |
Ingrid Mewes | 50,00 € |
Prof. Dr. Dr. Dr. Rainer Hans-Jürgen Lehmann | 50,00 € |
Rosmarie Uhlich und Jürgen Guthan | 50,00 € |
Heidi Maria Binder | 50,00 € |
Helmut Niederdränk | 50,00 € |
Ineborg Wille | 100,00 € |
Gabriele und Manfred Lenz | 100,00 € |
Magdalena und Pfarrer i.R. Andreas Buchholz | 40,00 € |
Ruth und Detlef Schwieger | 50,00 € |
Marion und Jens Kuckelies | 100,00 € |
Irmgard Kuckelies | 50,00 € |
Michelle Gerike und Kevin Kama | 100,00 € |
Sigrid und Holger Schiebold | 100,00€ |
Regina Kurowski | 25,00 € |
Dorothea und Manfred Langner | 100,00 € |
Astrid Panenbäcker und Jörg Schütz | 100,00 € |
Dipl.-Stom. Horst Fritze | 30,00 € |
Luise Freitag | 100,00 € |
Sigrid Wichmann | 100,00 € |
Ella und Gerd Wernicke | 50,00 € |
Edeltraut und Hans-Jürgen Schulze | 100,00 € |
Summe | 1555,00 € |
Inge Wille und Dagmar Mißmann
Kevin Kama und Michelle Gerike
Dorothea Langner und Manfred Langner aus Berlin
Viola
Heinz-Walter
Astrid Pannenbäcker
Jörg Schütz
Manfred Langner
Reise nach Hamar von 19.05.-21.05.2023
2
Die Inschrift auf dem Denkmal lautet auf Deutsch: Kein Glaube ist zu klein
Video
Norske
Am 20.05.2023 wurde vor dem Dom in Hamar ein Denkmal für die Ehrenbürgerin der Stadt Rathenow, Bischöfin Rosemarie Köhn, feierlich eingeweiht. Der Förderkreis zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V., dessen Mitglied Rosemarie Köhn bis zu ihrem Tode im Jahr 2022 war, hatte eine Einladung zur Einweihung des Denkmals vor dem Dom in Hamar in Norwegen bekommen und so flogen die Schatzmeisterin Heidi Maria Binder, Dr. Heinz-Walter Knackmuß, Viola Knackmuß und Liturg Kevin Kama am 19.05.2023 nach Oslo. Arve Juritzen hatte extra eine Stiftung gegründet, um die Kosten für das Denkmal aufzubringen und so konnten 127.162,00 € (1,5 Mio. Norwegische Kronen) gesammelt und ein Auftrag an die Künstlerin Merete Sejersted BØdtker vergeben werden. Der Sockel wurde aus Iddefjord-Granit angefertigt und wiegt 7,2 Tonnen. Die Figur selbst wurde aus Bronze gegossen und zeigt die Bischöfin in ihrem Ornat, wie sie die Stufen zum Dom in Hamar emporschreitet. Zum Einweihungsfestakt war der Dom in Hamar bis auf den letzten Platz gefüllt, sodass etliche Besucher vor dem Portal draußen stehen mussten. Nachdem der Domkantor mit dem Domchor und Bläsern sowie Orgelmusik die Feier eröffnet hatte, begrüßte der derzeitige Bischof von Hamar Ole Kristian Bonden die Menschen und übergab gleich das Wort an Arve Juritzen, der die Stiftung für das Denkmal ins Leben gerufen hatte. Danach ergriff der ehemalige Minister für Kirche, Bildung und Forschung Gudmund Hernes das Wort und würdigte die Leistungen der ersten weiblichen Bischöfin in Norwegen und ganz Skandinavien. Es gab Grußworte vom Präsis Olav Fykse Tveit und der Vorsitzenden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in den USA, Bischöfin Elizabeth A. Eaton und von der Vorsitzenden des Kirchenvorstands in Hamar, Kristin Gunleiksrud Raaum - immer unterbrochen von Musik, denn auch die Sopranistin Kristine Våge mit ihrer makellosen Stimme war zu diesem Festakt gekommen. Auch der Vorsitzende des Förderkreises der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e.V. war um ein Grußwort gebeten worden und sagte:" Ich bringe herzliche Grüße aus Rathenow in Deutschland, dem Geburtsort der Bischöfin Rosemarie Köhn, wo sie die ersten sieben Jahre ihres Lebens verbrachte und deren Ehrenbürgerin sie seit 2021 ist. Die Kirche ihrer Kindheit, die Sankt-Marien-Andras-Kirche in Rathenow wurde 1945 zerstört und brannte völlig nieder. Rosemarie Köhn vergaß nie das schreckliche Flammenmeer, das sie in dieser Nacht erlebt hatte. 78 Jahre nach ihrer Zerstörung ist die Kirche immer noch nicht komplett wiederaufgebaut worden. Dabei denke ich an den furchtbaren Krieg in der Ukraine mit seinen Zerstörungen. 1996 gründete ich den Förderkreis zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V. und leite ihn bis heute. Wir haben 286 Mitglieder in sieben verschiedenen Ländern. Seit 2009 war die Bischöfin Rosemarie Köhn Mitglied des Förderkreises und unterstützte das Projekt finanziell bis zu ihrem Tode. Nach der Einheit Deutschlands im Jahre 1990 besuchte sie fast jedes Jahr Rathenow und es entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen uns. Sie wurde vom Bürgermeister der Stadt Rathenow, Ronald Seeger und vom Landrat des Landkreises Havelland, Roger Lewandowski, empfangen. Sie lebte in unserem Haus und meine Frau und ich besuchten sie in Hamar. Sie hatte ein einmaliges Talent für Sprachen und das ist wohl auch der Grund, weshalb sie eine hebräische Grammatik herausgab. Zu mir sagte sie einmal: "Das Hebräisch ist eine einfache Sprache. Die Grundregeln habe ich sofort begriffen." Das verbindet sie mit dem einzigen Bischof, den Rathenow im Mittelalter hervorgebracht hat, Dr. Stephan Bodecker, der auch eine große Leidenschaft für das Hebräisch hatte. Es liegt wahrscheinlich an der Rathenower Luft, dass beide Bischöfe das Hebräisch so liebten. Die Bischöfin Rosemarie Köhn war eine einmalige Persönlichkeit in der Norwegischen Kirche und in der Welt. Sie schrieb nicht nur Kirchengeschichte, sondern streckte auch ihre segnende Hand nach Rathenow aus und setzte der Stadt Rathenow in ihrer Biografie ein literarisches Denkmal. Heute, wenn das Denkmal für sie vor der Kathedrale in Hamar enthüllt wird, beten wir, dass der Segen, den sie der Stadt Rathenow geschenkt hat, andauern möge und dass Gott der Herr, gelobt sei sein Name, sie am Ende der Zeit in seine ewige Herrlichkeit aufnehmen werde. Vielen Dank. Tusen takk."
Es gab unzählige Interviews und auch noch Ansprachen vor dem Denkmal, ehe Susanne SonderbØ, die Witwe der Bischöfin und Gudmund Hernes die weiße Hülle von der Bronzefigur entfernten. Nach der Einweihung des Denkmals entwickelte sich vor der Kirche in Hamar ein richtiges Volksfest und auch am nächsten Tag strömten die Menschen zum Dom in Hamar, um die Skulptur anzusehen und es wurden Fotos über Fotos gemacht. Alle Medienvertreter waren da und versuchten die wesentlichen Momente des Festaktes festzuhalten. Natürlich besuchte die kleine Gruppe aus Rathenow auch das Grab der Ehrenbürgerin der Stadt Rathenow, Rosemarie Köhn und stellte zwei Rosenstöcke zum Gedenken an ihre Geburtsstadt auf. Das Wetter war für Norwegen sommerlich warm. Bei unserem Besuch in Hamar schien alle drei Tage die Sonne auch bis spät in die Nacht, denn hier gibt es schon die "Weißen Nächte."
2
von links: Schatzmeisterin Heidi Maria Binder, Liturg Kevin Kama, Viola Knackmuß, Dr. Heinz-Walter Knackmuß
2
von links: Merete Sejersted BØdtker, Susanne SonderbØ
2
Dr. Knackmuß am Grabmal für die Bischöfin
1. Der Domkor von Hamar mit Bläsern und Kinderchor
2
Video
2. Bischof von Hamar Ole Kristian Bonden
b
Video
3. Arve Juritzen (Leiter der Bischfin Rose-Stiftung)
2
Video
4. Gudmund Hernes (Ehemalige minister für Kirche, Bildung und Forschung)
2Video
5. Kinderchor
2
Video
6. Präsis Olav Fykse Tveit
p
Video
7. Bischöfin Elizabeth A Eatton von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in den USA
u
Video
8. Kristin Gunleiksrud Raaum
k
Video
9. Kristine Våge
s
Video
13. Dr. Heinz-Walter Knackmuß
2
Video (English/Engelsk)
Video (German/Tysk)
10. Laudate Dominum
s
Video
11. Susanne Sonderbo
s
Video
14. Enthüllung des Denkmals
2
Schöpferin des Denkmals: Bildhauerin Merete Sejersted BØdtker
Video
16. Brandenburger Wochenblat (BRAWO) 31.05.2023
Denkmal für die Ehrenbürergerin der Stadt Rathenow, Bischöfin Rosemarie Köhn
in Hamar am 20.05.2023 eingeweiht
17. Gottesdiensta m Sonntag, den 21.05.2023 im dom von Hamar (Norwegen)
Die Schatzmeisterin des Förderkreise zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V. und Liturg Kevin Kama sowie Dr. Heinz-Walter Knackmuß und Seine Frau Viola besuchten am Sonntag, den 21.05.2023 den Abendmahlsgottesdienst im Dom von Hamar.
Video
Impressionen vom Besuch der vier Förderkreismitglieder aus Rathenow von Norwegen und Hamar.
2
2
2
2
2
2
2
Friedensgebet in der
Sankt-Marien-Andreas-Kirche
in Rathenow
am 17.03.2023
Seit über einem Jahr findet jeden Freitag um 18:00 Uhr in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow ein Gebet für Frieden in der Ukraine statt. Trotz bitterer Kälte fanden sich immer einige Rathenower dort zusammen und baten Gott um Frieden. Am 17.03.2023 wurde das Friedensgebet von Wolfgang Schulze von der Evangelischen-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) geleitet. Mit Friedensgebeten und Lichtern wird von den Menschen Gottes Hilfe erbeten, damit das Sterben und das Leid in der Ukraine und in Russland aufhört. Jeder Mensch zählt. Wir wollen keinen Menschen verlieren. In der Bibel steht: Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde. Jeder Mensch hat einen Funken Göttlichkeit in sich. Dieser göttliche Funke, der geprägt ist vom himmlischen Frieden. Gott, der den Frieden schafft in den Himmelshöhen, der schafft auch den Frieden unter uns. Wenn wir einem anderen Menschen in die Augen schauen, sei er Russe oder Ukrainer, sei er gläubig oder ungläubig. Wenn wir anderen Menschen in die Augen schauen, so springt uns dieser göttliche Funke ins Gesicht. Was ist Frieden? Wenn ich abends zu Bett gehe, bitte ich Gott um eine friedliche Nachtruhe. Wenn ich nur einen Funken Ruhe in mir habe, kann ich friedlich schlummern. Da, wo Krieg im Äußeren ist, da kann der Mensch auch nicht im Inneren zur Ruhe kommen. Da, wo Krieg herrscht, blickt das Du der anderen, der Nachbarn uns an und macht uns Furcht. Die Kunst des Friedens ist, wenn man auch die andere Seite hört. Alles ist besser als Krieg. Am Ende eines Krieges gibt es nur Verlierer, Verletzte, Verstümmelte, zerstörte Städte und Dörfer und unendlich viele Tote. Wir Deutschen haben ja die leidvolle Erfahrung selbst gemacht, Grenzen und Gebietsansprüche nutzen nichts, wenn hinter den Grenzen kein friedvoller Nachbar wohnt. Deutschland und Frankreich haben jahrhundertelang mit gutem Recht, wie sie meinten, gegeneinander gekämpft und am Ende haben doch beide immer nur verloren. Nach der Gründung der Europäischen Union wurden die Grenzen abgeschafft. Man kann von Lissabon bis nach Helsinki fahren, ohne dass man an einer Grenze angehalten wird. Diesen Zustand nennen wir Frieden. Wie kann Frieden werden? Der Apostel Paulus schreibt an die Gemeinde in Rom im 12. Kapitel, wie das gehen kann: Stellt euch nicht dieser Welt gleich. Sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes. Auf dass ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist? Nämlich das Gute, Wohlgefällige und Vollkommene und so soll es aussehen das Leben der Gemeinde. Die Liebe sei ohne Heuchelei, seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, seid beharrlich in Gebeten. Übt Gastfreundschaft, segnet, die euch verfolgen. Freuet euch mit den Fröhlichen, weint mit den Weinenden, vergeltet niemand Böses mit Bösem, seid auf Gutes bedacht über allen, ist möglich, so es an euch liegt, habt mit allen Menschen Frieden. Wenn dein Feind hungert, so gib ihm zu essen. Dürstet ihn, so gib im zu trinken. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.
So kann es auch heute gehen. Denn die Frage ist heute auch, wie kommen wir vom Krieg zum Frieden? Wie werden aus Feinden Menschen, die sich gegenseitig respektieren und achten? Die mit einander auskommen. Immer noch leiden Menschen in der Ukraine unter Krieg. Krieg bringt keinen Frieden, auch dem nicht, der gewinnt. Wenn wir den Weg zum Frieden gehen wollen, müssen wir bei Gott anfangen. Gott liebt alle Menschen gelichermaßen. Gott liebt auch unsere Feinde und die, die ihn nicht lieben. Gottes Liebe ist unteilbar. Auf diese Weise stiftet Gott sein umfassendes Heil, seinen umfassenden Frieden. Doch wie kommen wir in diesen Frieden hinein? Ich muss Gott suchen im Gebet. Wir sollen beharrlich im Gebet bleiben, weil Gott hört. So kommen wir zu einem Friedensprogramm, wie es Paulus beschreibt, das anders ist als die menschliche Logik. In der Verbundenheit mit Gott werden alternative Lösungen sichtbar. Unsere Liebe soll ungeteilt sein. Wenn ich meine Freunde liebe, aber meine Feinde hasse, so wird Gottes Liebe beschnitten. Gott schließt auch die Feinde in seine Liebe ein. Dann kann ich gute Lösungen für Freund und Feind finden. Gottes Wege sind immer anders, als wir Menschen denken. Jesus hat diese Liebe vorgelebt und wir Christen sollten ihm darin folgen. Segnet, die euch verfolgen, auch die Russen? Ja auch die. Menschlich handeln auch gegen die Russen und Gewalt mit Gutem beantworten. Der General von Clausewitz meinte, wenn du den Frieden willst, musst du den Krieg vorbereiten. Das gilt für Gottes Liebe nicht so, das ist ganz menschliches Denken, was Gott außenvor lässt. Wir vertrauen auf Gottes Liebe zu allen Menschen.
Im Deutschen kommt das Wort Frieden von Einzäunen, ein Friedhof ist ein eingezäuntes Grundstück. Frieden unter den Ehepaaren unter den Menschen unter den Völkern – das klingt auch im Segen, den wir zum Schluss eines jeden Friedensgebetes sprechen und auch in dieser Andacht hören mit „ der Herr wende dir sein Angesicht zu und schenke dir Frieden!“ Amen
Copyright: Dr. Heinz-Walter Knackmuß, 17.03.2023
Presse
Märkische Allgemeine Zeitung 21.03.2023
73. Geburtstag
von Edeltraut Schulze
in Rathenow
11.03.2023
Am 11.03.2023 feierte Edeltraut Schulze, geborene Janert, ihren 73. Geburtstag in einem kleinen Restaurant in Rathenow. Ihr Mann, Hans-Jürgen Schulze,
ihre Söhne Thomas und Stephan waren gekommen sowie ihre Schwester Sigrid Wichmann und ihr Cousin Dr. Heinz-Walter Knackmuß mit seiner Frau Viola. Natürlich waren auch ihre Schwiegertochter und beide Enkelinnen sowie die Schwiegeroma Ursula Rabe zur Feier eingeladen worden.
Edeltraut Schulze begrüßte ihre Gäste und wünschte ein paar schöne gemeinsame Stunden mit all ihren Lieben. Es falle ihr zu Hause doch zunehmend schwerer, solche Feiern auszurichten. Nachdem im Restaurant alle ihre Essenswünsche aufgeben hatten, sang Dr. Heinz-Walter Knackmuß seiner Cousine ein Geburtstagslied.
Bilder von der Feier
Hans-Jürgen Schulze
Thomas Schulze
Alke Schulze
Ursula Rabe
Viola Knackmuß
Sigrid Wichmann
Stephan Schulze
Maxi Brüchner
Kim-Jolie Schulze
Copyright: Dr. Heinz-Walter Knackmuß, 11.03.2023
Die Bedeutung des Förderkreises zum Wiederaufbau
der Sankt-Marien-Andreas-Kirche
für die Sankt-Marien-Andreas-Gemeinde und die Stadt Rathenow
von links: Kerstin Zink-Zimmermann, Thomas Weisner, Dr. Heinz-Walter Knackmuß, Hartmut Fellenberg, Heidi Maria Binder
Vorstand des Förderkreises
1. Ursprung
Als sich am 15.09.1996 auf Initiative des Amtsarztes von Rathenow Dr. Heinz-Walter Knackmuß in der Kirche eine kleine Gruppe von Menschen versammelte, um einen Verein zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche zu gründen, stand als erstes Ziel auf dem Arbeitsplan, Geld zu sammeln. Die im Zweiten Weltkrieg, am 28./29.04.1945, zerstörte Kirche sollte zum Lobe Gottes wiederaufgebaut werden. Aber es war in der Satzung schon festgeschrieben, dass sich der Förderkreis auch mit der Sammlung und Auswertung der Schriften über die Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow befassen wollte. Die Gruppe umfasste zunächst 47 Menschen aus Rathenow und wuchs aber bis zum Jahr 2023 auf 284 Mitglieder aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und Finnland an, obwohl Jahr für Jahr Mitglieder starben. Das prominenteste Mitglied war die Bischöfin Rosemarie Köhn aus Hamar in Norwegen, die 2022 gestorben ist.
2. Spenden
-Die erste Spendenaktion, die der Förderkreis auflegte war gedacht für die neuen Fenster im Chorraum, die von 1995 – 2000 entstanden.
-Die zweite Spendenaktion war für den Wiederaufbau des Turms. Die Stadt Rathenow übernahm 1999 für die Kirchengemeinde die Pflichten der Bauherrin. Der Turmneubau konnte 2002 erfolgreich abgeschlossen werden. Als vor Weihnachten 2001 Handwerkerrechnungen für den Turm in Höhe von 160.000,00 DM (80.000,00 €) aufgelaufen waren, rief der damalige Bürgermeister Stadt Rathenow den Vorsitzenden des Förderkreises Dr. Heinz-Walter Knackmuß zu sich und teilte ihm mit, dass er einen Baustopp verfügen müsse, weil die Handwerkerrechnungen nicht mehr bezahlt werden könnten. Dr. Heinz-Walter Knackmuß und die damalige Schatzmeisterin Gisela Rosenberg gingen daraufhin sofort zum Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Rathenow, Siegfried Mertin, und baten ihn um einen Kredit von 200.000,00 DM (100.000,00 €) für den Förderkreis ohne Sicherheiten. Die Volksbank gewährte den Kredit umgehend und so konnten die Handwerkerrechnungen noch vor Weihnachten bezahlt werden und der Baustopp wurde ausgesetzt. Der Förderkreis bot symbolisch Kupferplatten für die Turmspitze an und überreichte Spendenurkunden an die Menschen. Es gab 289 einfache Kupferplattenurkunden für 125,00 € und 22 Ehrenstifterplatten für 500,00 €.
- Die dritte große Spendenaktion betraf den Wiederaufbau der Kreuzgewölbe im Mittelschiff (2009 -2010), wo der Förderkreis 250.00,00 € aufbringen musste, um die die Finanzierung zu sichern. Dafür wurden Dachsteinspenden für 10,00 € angeboten.
Da die lokale Presse den Wiederaufbau engagiert begleitete, war das eine großer Erfolg.
- Die vierte Spendenaktion betraf 2011 die Erneuerung der gotischen Fenster im Kirchenschiff mit 5mm dickem Goetheglas in Rautenform. Dafür gab der Förderkreis Urkunden für Rautenfensterspenden in Höhe von 10,00 € heraus. 2011 wurden auch für 40.000,00 € des Förderkreises die Kreuzgewölbe in der Marienkapelle neu erbaut.
- Daneben gab der Förderkreis Stifterbriefe in beliebiger Höhe, Stifterbriefe in Platin für 5000,00 €, in Gold für 2500,00 € in Silber für 1000,00 € und in Bronze für 500,00 € heraus. Daneben gab es Bausteine für 100,00 €, Orgelpfeifen für 100,00 €. Emporenstifterbriefe für20,00 € und Kanzelstifterbriefe für 50,00 €. Für den Wiederaufbau der Kreuzgewölbe im Chorraum gibt der Förderkreis Säulensteinurkunden für 5,00 € an die Spender.
Nur auf Initiative des Förderkreises gelang es der Sankt-Marien-Andreas-Gemeinde Fördermittel in Höhe von 7,5 Mio. € vom Bund und vom Land für den Wiederaufbau der Kreuzgewölbe im Chor, für die Emporen und eine Heizung in der Kirche zu bekommen.
3. Das kulturelle Leben in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche
- Ausstellungen Der Förderkreis zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V. hat sich seit seinem Bestehen bemüht, viele Ausstellungen in der Kirche zu präsentieren. Fast alle Maler im Landkreis Havelland haben ihre Werke schon in der Kirche präsentiert, wobei der Auftakt immer mit einem Konzert verbunden ist. Viele Menschen besuchten diese Ausstellungen in der Kirche. Es gab natürlich auch Künstler aus Berlin sowie aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland. Den Jahresausklang macht immer eine Weihnachtskrippenausstellung mit über 80 Exponaten aus der ganzen Welt.
- Konzerte Viele Konzerte hat der Förderkreis in der Kirche mit lokalen und internationlen Künstlern gestaltet. Kammersänger Jochen Kowalski war mehrmals zu Konzerten in der Kirche. Kirchenmusikdirektor Prof. Matthias Eisenberg kommt regelmäßig zu Benefizorgelkonzerten in die Kirche. Aber auch die Reihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ findet in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche ihren Widerhall und viele Chöre gastierten in der Kirche. Zur Weihnachtszeit ist die Nachfrage von Orchestern und Chören besonders groß. Wenn erst eine Heizung möglich sein wird, ist damit zu rechnen, dass noch mehr Interpreten kommen. Manche Konzertmitschnitte hat der Förderkreis auf seiner Internetseite www.rathenow-kirchen.de eingestellt. Spitzenpositionen nehmen bei den Videoabrufen die Chorvereinigung „Harmonie“, die Don Kosaken, der Kammerchor der Neuapostolischen Kirche Sachsen-Anhalt, Klezmer-Konzerte und die Sopranistinnen Annett Neumann und Magdalena Buchholz ein
-Lesungen Am 24.06.2016 fand unter Leitung des Förderkreises anlässlich der 800-Jahrfeier der Stadt Rathenow eine achthundertminütige Lesung aus der Bibel in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche statt. Fast vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang lasen 80 vom Förderkreis dafür gewonnenen Menschen 10 Minuten lang Texte aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel vor. In der Kirche fand am 24.07.2016 Buchlesungen über Joseph und seine Brüder von Thomas Mann statt, die vier Mitglieder des Förderkreises (Prof. Dr. Dr. Dr. Rainer Lehmann, Dr. Heinz-Walter Knackmuß, Peter Kurth und Wiltrud Weber), vornahmen und 2022 drei Autorenlesungen unter dem Motto „Trilogie des Lebens“.
- Kirchenführungen Der Förderkreis hat einen Plan für die Kirchenführungen aufgestellt und hatte ein Jahr lang (2014) ca. 20 zertifizierte Kirchenführer ausgebildet, die die gesamte Zeit der Bundesgartenschau 2015 in Rathenow Kirchenführungen nach einem Dienstplan durchführten. Es konnten 2015 ca. 70.000 Besucher in der Kirche begrüßt werden. Historische Führungen im Gewand des in Rathenow geborenen Bischofs Dr. Stephan Bodecker sind dabei besonders beliebt.
- Festumzug zur 800-Jahrfeier der Stadt Rathenow Am 12.09.2016 gab es einen Festumzug durch die Stadt Rathenow anlässlich der 800-Jahrfeier der Stadt. Der Vorsitzende des Förderkreises Dr. Heinz-Walter Knackmuß, ging als Bischof Dr. Stephan Bodecker (*15.11.1384 in Rathenow – †15.02.1459 in Brandenburg an der Havel) im Umzug mit und wurde von einem Herold (Jürgen Scharein) und einem Mönch (Horst Ostermann) dabei begleitet.
-Aufsicht Der Förderkreis hat einen Dienstplan für die Aufsicht an den Wochenenden und zu den Feiertagen aufgestellt und übernimmt von 14-16 Uhr an diesen Tagen den Empfang der Besucher und macht auch kleine Führungen durch die Kirche. Es sind Mitglieder des Förderkreises aus Rathenow und seiner Umgebung, die diese Aufgaben seit vielen Jahren wahrnehm
-Mitgliederversammlung des Förderkreises Einmal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung des Förderkreises in der Kirche statt, zu der die Menschen aus ganz Deutschland angereist kommen und manchmal auch die sieben Mitglieder aus den Niederlanden. Einmal im Jahr trifft sich auch das Kuratorium in der Kirche.
-Partnergemeinden Dem Engagement des Vorsitzenden des Förderkreises ist es zu verdanken, dass wir eine Partnergemeinde in Finnland haben, die von deutscher Seite aus von Magdalena Buchholz geleitet wird. Zu beiden Partnergemeinden in den Niederlanden und in Finnland hält der Förderkreis enge Kontakte. Auf Betreiben des Vorsitzenden des Förderkreises, Dr. Heinz-Walter Knackmuß, der auch ein Mandat in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow hatte, wurde die erste Bischöfin von Norwegen und ganz Skandinavien, Rosemarie Köhn, am 28.04.2021 zur Ehrenbürgerin der Stadt Rathenow gewählt. Dr. Heinz-Walter Knackmuß hatte dafür im Vorfeld 761 Unterschriften in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche gesammelt. Rosemarie Köhn (*20.10.1939 in Rathenow – †30.10.2022 in Hamar/Norwegen) war bis zu ihrem Tode Mitglied im Förderkreis.
- Tagungen Wissenschaftliche Tagungen, geleitet von apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba, Mitglied im Förderkreis und im Kuratorium des Förderkreises, fanden 2022 über das Gemälde „Christus vor dem Hohen Rat“ statt und führten ca. 10 Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter und interessierte Teilnehmer aus ganz Europa nach Rathenow. Der Förderkreis hatte vorher in einem Spendenaufruf diese Tagung ermöglicht und gestaltete sie auch aktiv mit. Ebenso führt die Bundeswehr fast jedes Jahr eine militärhistorische Tagung in der Kirche mit wechselnden Soldaten und Offizieren durch.
4. Neues Bewusstsein in der Öffentlichkeit
Dem Förderkreis ist es gelungen durch die jahrelange Pressearbeit, die Sankt-Marien-Andreas-Kirche wieder als Wahrzeichen der Stadt Rathenow wahrzunehmen. Die unzähligen Artikel, die der Vorsitzende des Förderkreises zur Geschichte der Kirche, zu den Kunstgegenständen in der Kirche und zu den Spendern an die Presse geschickt hat und die auch zum großen Teil veröffentlicht wurden, haben viele Menschen animiert, den Wiederaufbau des Gotteshauses zu unterstützen. Auch wurde der Marienaltar, der sich eher in einem Dornröschenschlaf befand, dadurch wieder in das Bewusstsein der Rathenower gebracht. Die evangelischen Theologen haben ja oft ein gespaltenes Verhältnis zu den Heiligen und so war es dem Superintendenten Georg Heimerdinger, der 45 Jahre in Rathenow als Pfarrer und später als Superintendent tätig war, bis zu seinem Tode unbekannt geblieben, wen die Heiligen im Marienaltar darstellen. Nach der Einheit Deutschlands konnte man Heiligenbücher aus Bayern bekommen und da war sofort klar, wer die vier Heiligen Damen um die Mutter Gottes waren. Die Kunsthistoriker wussten es eh schon immer. Zahlreiche Presseveröffentlichungen von Dr. Heinz-Walter Knackmuß haben dieses Kunstwerk wieder in das Bewusstsein der Menschen gebracht und die Kirchenführungen tun ein Übriges, um die Geschichte des Altars auch heute noch lebendig werden zu lassen. 2011 erschien dann ein Buch mit dem Titel „Sankt-Marien-Andreas- Kirche in Rathenow“ von Viola und Dr. Heinz-Walter Knackmuß. Hier wurde die Geschichte der Orgel, das Altarbild von 1779, die Fenster im Chorraum, die Barocke Kanzel, der Wiederaufbau der Kreuzgewölbe im Mittelschiff und ein lückenloses Verzeichnis der Superintendenten seit der Reformation in Rathenow aufgezeichnet, neben vielen auch spaßigen Geschichten, die sich um die Kirche ranken. Wenn 2026 der nächste Bauabschnitt des Wiederaufbaus fertiggestellt sein wird, soll eine überarbeitete Fassung erscheinen, wo auch der Wiederaufbau des Turms beschrieben wird. Die Internetseite des Förderkreises www.rathenow-kirchen.de enthält viele Biografie der Mitglieder des Vereins, die auch zum Teil in der Presse veröffentlicht wurden. Der Förderkreis konnte alle Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg und den Bundespräsidenten als Mitglieder gewinnen. Die Biografien spiegeln auch das Rathenow vor der Zerstörung wider, denn es werden Straßen und Plätze erwähnt, die es heute gar nicht mehr gibt oder die andere Namen tragen. So ist damit auch ein Aufblühen der historischen Stadt der Optik in den Biografien eingewoben.
2023 besteht der Förderkreis 27 Jahre und hat sich in all den Jahren als die entscheidende Antriebskraft für den Wiederaufbau erwiesen. Fünf Pfarrer haben inzwischen die Gemeinde geleitet und ihre Gaben beim Wiederaufbau eingebracht, aber die Triebfeder blieb der Vorstand des Förderkreises. Ohne Gottes Segen geht es aber nach Auffassung des Förderkreises nicht und Gott hat mit Hartmut Fellenberg als stellvertretenden Vorsitzenden einen Menschen in seinen Dienst genommen, der den Umgang mit Fördermitteln und die Bauabläufe aus dem Effeff beherrscht und darüber sind wir Gott dankbar.
Dr. Heinz-Walter Knackmuß 09.02.2023
Liste der Gratulanten | Liste der Gratulanten |
1. Helmut Torno, Rathenow | 101. Elfriede Schinkel, Rathenow |
2. Günther Thonke, Rathenow | 102. Gabriele Scharein, Rathenow |
3. Anna-Margarethe von Podbielski, Bremen | 103. Axel Teckemeyer, Rathenow |
4. Edelgard Köhne, Schollene | 104. Ingrid Mewes, Buckow |
5. Christina Weiland, Lahr | 105. Kathrin Großmann, Rathenow |
6. Johann Weiland, Lahr | 106. Erhard Hömke, Gartz (Oder) |
7. Manfred Langner, Berlin | 107. Margrit Hömke Gartz, (Oder) |
8. Dorothea Langner, Berlin | 108. Brigitte Lauche, Leipzig |
9. Horst Schwenzer, Rathenow | 109. Pfarrer Hardy Enseleit, Rathenow |
10. Dr. Uwe Stahl, Rathenow | 110. Pfarrer Jens Greulich, Rathenow |
11. Heidelore Sinzig, Wolbrechtshausen | 111. Marcella Rubach, Rathenow |
12. Vera Zirbel, Wolfsburg | 112. Olaf Schultze, Rathenow |
13. Detlef Zirbel, Wolfsburg | 113. Harry Langer, Rhinow |
14. Ingeborg Wille, Rathenow | 114. apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba, Oldenburg |
15. Sigrid Wichmann, Bützer | 115. Landrat Roger Lewandowski, Rathenow |
16. Marianne Lenz, Rathenow | 116. Dr. Jürgen Hubbe, Magdeburg |
17. Rainer Lenz, Rathenow | 117. Dr. med. Gisela Stiba, Premnitz |
18. Waltraud Behnke, Berlin | 118. Bürgermeister Zietemann, Rathenow |
19. Eugen Gliege, Rathenow | 119. Katja Poschmann, Premnitz, MdL |
20. Wolfgang Gegusch Berlin | 120. Gabriele Zeumer, Rathenow |
21. Sigrid Schiebold, Milow | 121. Petra Stegemann, Rathenow |
22. Holger Schiebold, Milow | 122. Ella Wernicke, Stechow |
21. Peter Treff, Teutschenthal | 123. Gerhard Wernicke, Stechow |
22. Ingrid Treff, Teutschenthal | 124. Gisela Pagel, Rathenow |
23. Astrid Kurth, Klostermansfeld | 125. Peter Thürling, Rathenow |
24. Joachim Kurth, Klostermansfeld | 126. Hülya Berger, Berlin |
25. Edeltraud Schulze, Rathenow | 127. Dr. med. Wolf-Dieter Berger, Berlin |
26. Hans-Jürgen Schulze, Rathenow | 128. Heidemarie Solf, Kleinmachnow |
27. Georg Hirsch, Bayreuth | 129. Sabine Hahn, Rathenow |
28. Inge Blankenburg, Rathenow | 130. Sonja Eichwede, M d B |
29. Hartmut Wengler, Rathenow | 131. Erika Riemer, Berlin |
30. Gabriele Sauerzapfe, Klein Köris | |
31. Michael Laube, Klein Köris | |
32. Jörg Schütz, Berlin | |
33. Astrid Pannenbäcker, Berlin | |
34. Ruth Schweiger, Rathenow | |
35. Gerhold Rdziewitz, Rathenow | |
36. Dr. Hans-Hermann Schultze, Rathenow | |
37. Pfarrer Andreas Buchholz, Rathenow | |
38. Magdalena Buchholz, Rathenow | |
39. Dr. med. dent. Marlene Schulz, Rathenow | |
40. Hartmut Fellenberg, Premnitz | |
41. Irmgard Kuckelies, Rathenow | |
42. Gudrun Hübner, Rathenow | |
43. Günter Hübner, Ratheow | |
44. Petra Gordner, Premnitz | |
45. Marion Kuckelies, Rathenow | |
46. Jens Kuckelies, Rathenow | |
47. Brigitte Thies, Braunschweig | |
48. Dagmar Bock, Rathenow | |
49. Gerd-Frank Mattetat, Rostock | |
50. Ilse Strabel, Rathenow | |
51. Jürgen Vogeler, Rathenow | |
52. Angela Krause, Wittmund | |
53. André Rekulowitsch, Berlin | |
54. Med,-Rat Dr. Peter Hein, Potsdam | |
55. Dr. med. Helmut Hoffmann, Berlin | |
56. Gisela Rosenberg, Rathenow | |
57. André de Jong, Leek (Niederlande) | |
58. Dr. med. Renate Schmidt, Hagen | |
59. Dr. med. Maria Kiene, Frankfurt Oder | |
60. Dr. med. Detlef Krause, Koblenz | |
61. Brigitte Wede, Nauen | |
62. Peter Wede, Nauen | |
63. Peter Kurth, Rathenow | |
64. Dr. Semmler-Grade, Premnitz | |
65. Dr. med. Brunhilde Kleibeler, Berlin | |
66. Veronika Drchsler, Rathenow | |
67. Tatjana Lega, Moskau | |
68. Sascha Lega, Moskau | |
69. Prof. Dr. Dr. Dr. Rainer Lehmann, Rathenow | |
70. Brigitte Islami, Rathenow | |
71. Dr. med. Marion Kunzelmann, Berlin | |
72. Heidrun und Dr. med. Rüdiger Croux, Friesack | |
73. Barbara Ramner, Hünstetten | |
74. Peter Ramner, Hünstetten | |
75. Gerd Ostermann, Großwudicke | |
76. Johannes Ziethe, Oldenburg | |
77. Sylke Ziethe, Oldenburg | |
78. Christa Adam, Holzerode | |
79. Horst Adam, Holzerode | |
80. Daagmar Mißmann, Nauen | |
81. Dieter Mißmann, Nauen | |
82. Christine Holweger, Berlin | |
83. Jörg Anke, Berlin | |
84. Gisela Prange, Rathenow | |
85. Pastorin Christine Wolfram, Berlin | |
86. Christian Friese, Kanada | |
87. Christlinde Richter, Rathenow | |
88. Heidi Maria Binder, Rathenow | |
89. Uke Osinga, Leek (Niederlande) | |
90. Wim Moltmaker, Leek (Niederlande) | |
91. Karin Müller, Potsdam | |
92. Peter Vogt | |
93. Dr. Hans-Jürgen Lemle, Buschow | |
94. Christa Hildebrand, Rathenow | |
95. Manuela Nagel, Berlin | |
96. Gabriele Lenz, Rathenow | |
97. Kerstin Zink-Zimmermann, Rathenow | |
98. Dr. med. Victoria Zegenhagen, Berlin | |
99. Dr. med. Gerhard Semmler, Rathenow | |
100. Ulrika Hannemann, Rathenow | |
Kunstkalender im Eigenverlag
Herausgeber Dr. Knackmuß
2020
1. Weihnachten 2020
Durch die Coronapandemie 2020 hatten wir keinen Besuch zu Weihnachten. Auch im Advent, wo wir sonst immer recht viel Kaffeegäste besonders beim Lebendigen Adventskalender der Kirchengemeinde hatten, war alles abgesagt worden. Auch die Arbeiter aus Lettland in unserer Ferienwohnung waren alle nach Hause gefahren. Nur ein 29-jähriger junger Lette blieb da,warum auch immer. Ich sagte zu Viola: "Siehst Du, da schenkt uns Gott doch einen Gast. Den lade ich natürlich zum Heiligabend und am 1. Feiertag zum Essen ein." Er sagte auch zu und wir freuten uns. Viola machte Kartoffelsalat ich kochte eine Tomatensuppe und dann wurde die Gans gebraten und BIO-Rotkraut mit Äpfeln und Lorbeerblatt und Nelken verfeienert. So hatten wir unser Tun. Unser Freund Farooq Naimi hatte seine zwei Töchter Negar (11) und Neda (6) zu Besuch, weil seine geschiedene Frau mit ihrem Freund etwas unternehmen wollte. Ich fragte ihn: "Willst Du nicht Heiligabend zu uns kommen? " "Ja, gerne,"sagte er und so feuten wir uns doch auf das Weihnachtsfest. Ich packte für unsere Gäste kleine Weihnachtsgeschenke zusammen, meist Sußigkeiten und Viola kaufte für die beiden Mädchen kleine Plüschtiere zusätzlich. Als wir aber zur Christvesper in die Sankt-Marien-Andreas-Kirche fuhren, fehlte der lettische Gast. In der Kirche waren Farooq mit seinen Töchern schon da und wir saßen in der ersten Reihe, denn ich wollte alles mit der Filmkamera aufzeichnen. Dann fuhren wir in die Röntgenstraße 13 und das Abendessen begann. Zuerst die Tomatensuppe. Die war mir mal gelungen und die Mädchen aßen zwei Teller davon. Geflügelbockwurst aßen sie auch, aber Kartoffelsalat war nicht so ihre Sache, aber es gab ja ausreichend Brot, Butter Käse und Wurst. Nach dem Essen gingen wir in das Weihnachtszimmer, wo der mit roten Kugeln geschmückte Weihnachtsbaum stand. Farooq zog sich eine Lederweste an und setzte sich einen schwarzen Hut auf und ich zog mein Bischofsgewand an und dann kamen wir als Nikolaus und Knecht Ruprecht zurück und überreichten an Viola und die Kinder kleine Geschenke. Alle mussten ein Lied singen, oder ein Gedicht aufsagen oder eine Geschichte erzählen. Das war ein Hallo. Die Kinder konnten nur "Oh Tannenbaum" singen und erzählten das Märchen von Schneewittchen. Es war ein lustiger Abend. Um 22:00 Uhr fuhr ich Farooq mit seinen Töchtern nach Haus.
Dr. Heinz-Walter Knackmuß (Nikolaus) Negar, Farooq Naimi (als Knecht Ruprecht) und Neda in der Röntgenstraße 13 am 24.12.2020. Am 1. Weihnachtstag, 25.12.2020, fielen die Gottesdienste wegen Coronapandemie aus und Farooq Naimi kam mit seinen zwei Töchtern zum Mittagessen. Es gab wieder Tomatensuppe, Gänsebraten, Rotkohl und Klöße. Als Nachtisch gab es Mandarinenkompott. Die Kinder haben sich an die Tomatensuppe gehalten. Gänsebraten und Klöße waren nicht so ihr Ding. Ich hatte am Nachmittag Aufsicht in der Sankt-Marien-Andreas-Kirche und es kamen viele Menschen, um die 84 Weihnachtskrippen zu bewundern. Am 2. Weihnachtsfeiertag kam Jörg aus Berlin zum Essen und es gab Reste der Gans, Klöße und Rotkohl. Jörg hatte seine Querflöte mitgebracht und wir spielten zusammen Weihnachtslieder.
Video
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
Es ist ein Ros`entsprungen
Süßer die Glocken nie klingen
Video
Stille Nacht, heilige Nacht
Auf dem Berge, da wehet der Wind
Es war ein sehr inniges Weihnachtsfest 2020. Trotz Coronapandemie fanden wir es sehr gesellig und lustig. Unser lettischer Gast hatte wohl einen Intimfreund in Rathenow gefunden und so war es nicht verwaunderlich, dass er das Fest und die Tage bis zum Neujahr mit ihm verleben wollte.
Copyright: Dr. Heinz-Walter Knackmuß, 26.12.2020